*
*
*
*
* Pflichtfelder

 Hinzugefügt zu Ihren Favoriten

 Thank you for your feedback!

1954

 

Erster Standort in Ensheim

Für ihre junge Firma kauft die Familie Hager die Gebäude eines stillgelegten Betriebs auf einem 12.000 qm großen Gelände im saarländischen Ensheim. Die Immobilie wird auf Raten abbezahlt und von Peter Hager und seinen Söhnen mit einer kleinen Mannschaft instandgesetzt. "Ich weiß noch genau, wie ich auf einem Dach hockte und die Eternitplatten montierte!" wird sich Hermann Hager später erinnern. Bald darauf beginnt die kleine Firma mit der Produktion.

1955

Der Grundstein wird gelegt


1954 haben Hermann und Dr. Oswald Hager ihre Studien beendet und wollen beruflich Fuß fassen. Weil die Firma "Gebrüder Schmitt" dafür zu klein ist, teilen die beiden Familien ihr Unternehmen. Ludwig Schmitt ruft die Firma Sarel (Feuchtraumprogramme) ins Leben. Peter Hager übernimmt die Fertigung von Zählertafeln und Verteilerschränken und gründet im Januar 1955 mit seinen Söhnen die „Hager oHG Elektrotechnische Fabrik“ in Ensheim. Der Grundstein für die heutige Hager Group ist gelegt.


1955

Remington

Wichtigster Kunde der Hagers in diesen Tagen ist die Firma Remington, ein Hersteller von Rasierapparaten mit Sitz in Saarbrücken. Zunächst liefert Hager nur einzelne Drehteile, später fast das ganze Rasiergerät aus einer Hand. Mit der Kunststoffspritzteil-Fertigung erweitern sie ihr Produktionsprogramm um eine neue Technologie. 

1957

Sprung nach Frankreich


Nachdem das Saarland Deutschland angegliedert und die Grenze zu Frankreich geschlossen wird, stehen die Unternehmensgründer vor der Wahl, den französischen Markt ziehen zu lassen oder auf der anderen Seite der Grenze von Neuem zu beginnen. Sie entscheiden sich für den Neuanfang in Obernai, ein Städtchen im Elsass, in dem Hermann Hager ab 1959 das zweite Standbein aufbaut. Dr. Oswald Hager kümmert sich derweil in Ensheim um das Stammwerk und den Vertrieb. Die Hagers fühlen sich nun auf beiden Seiten der Grenze zu Hause.


1957


Das erste Logo

 

Die Hagers setzen ein Zeichen: 1957 führen sie für ihr junges Unternehmen das erste Logo ein.

1959

Hannover Messe

Im Mai 1959 präsentiert Hager seine Entwicklung auf der Hannover Messe in Deutschland: die Zählertafel mit Plattensystem aus Bakelit. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt besticht das Start-Up durch seine Innovationskraft, Herzlichkeit und Gastfreundschaft. „Auf der Hannover Messe hatten wir einen nur 12 qm² kleinen Stand“, erinnert sich Dr. Oswald Hager. „Aber bei uns gab es Champagner und Cognac für alle Besucher. Ein nicht unwichtiger Punkt, der uns von der Konkurrenz unterschied“

 

1962

Einweihung in Obernai

1962 wird in der Rue du Général Leclerc in Obernai das neue französische Werk der Hagers eingeweiht. Grundstücksgröße: 1500 Quadratmeter. Gleichzeitig wird das Produktportfolio nach und nach ausgeweitet. Um die Bedürfnisse ihrer Kunden genauer kennenzulernen, reisen die Brüder Hager mit Mitarbeitern durch Frankreich – so, wie sie es zuvor in Deutschland getan haben. Die berühmte Kundennähe der Hager Group wird so peu à peu auch in Frankreich populär. 


1966

Kundenwünsche

Wie lassen sich die Wünsche von Kunden präzise beantworten? Zum Beispiel, indem man ihnen genau zuhört. Noch besser: Indem man eng mit ihnen zusammenarbeitet. Seit 1966 laden die Hagers Elektroinstallateure zu Schulungen ein. Während die Fachhandwerker Hager-Produkte aus der Nähe kennenlernen, erfahren die Hagers gleichzeitig, wie sie ihre Produkte noch weiter verbessern können. Diese Kundennähe wird zu einem der wesentlichen Erfolgsfaktoren der Hager Group. 

zurück zu Einstieg